Der Gefrier­schrank

Das coole Extra in Küche oder Keller

Das Gefrier­schrank ABC

Damit Lebens­mittel lange halten: Aufbe­wah­rung im Gefrier­schrank

Auf Nummer sicher: Die Gefrier­truhe als Food-​Versorger 

Gefrierschrank
© Sashkin / #349484796 – stock.adobe.com

Wer prin­zi­piell viele Portionen kocht, in großen Mengen einkauft oder Lebens­mittel saisonal bezieht, sie aber auch zu anderen Jahres­zeiten genießen möchte, sollte den Kauf eines Gefrier­schranks in Betracht ziehen. Hinzu kommen aller­dings viele weitere Aspekte, die man ehrlich und rational abwägen sollte, damit sich die Anschaf­fung der Gefrier­truhe lohnt. Und der Kauf nach­haltig Sinn macht und Freude bereitet!

Zu den Produkten

Gefrier­schrank vs. Gefrier­truhe vs. Kühl­ge­frier­kom­bi­na­tion – wer macht das Rennen?

Gefrierschrank
© hedgehog94 / #333982808 – stock.adobe.com

Vom Kühl­schrank zur Gefrier­truhe

Essen auch im Privat­haus­halt länger­fristig haltbar zu machen, gelang durch die Erfin­dung der technisch-​chemischen Kühl­ma­schine im Jahr 1876. Als Clarence Bird­seye entdeckte, dass alle chemi­schen und biolo­gi­schen Prozesse ab einer Tempe­ratur von -18 Grad Celsius zum Still­stand kommen, war der Weg für Tief­kühl­kost geebnet. 1930 zogen erste Produkte in den USA in den Super­markt ein, 1970 war die Gefrier­truhe fester Bestand­teil in deut­schen Küchen. Dass der Gefrier­schrank zur Weiter­ent­wick­lung der Ernäh­rung beiträgt, machen die vielen Produkte in diesem Segment deut­lich. Aber nicht nur der Inhalt, sondern auch die Ästhetik – bedingt durch unter­schied­li­ches Küchen­de­sign und indi­vi­du­elle Anfor­de­rungen – hat sich stark verän­dert.

Die Form folgt der Funk­tion

Das Gefrier­schran­k­an­gebot ist viel­fältig: vom Mini-​Gefrierschrank bis hin zur Gefrier­truhe in groß. Oder doch lieber eine Kühl­ge­frier­kom­bi­na­tion, bei der der Kühl­schrank und die Gefrier­fä­cher in einem Gerät inte­griert sind? Vor allem sollten bei diesem Kauf die Bedürf­nisse im Vorder­grund stehen, daraus ergibt sich zumeist die Optik, die zudem auf die gege­benen Räum­lich­keiten abge­stimmt werden muss. 

Den Gefrier­schrank gibt es als frei­ste­hende Option, als Einbau­ge­frier­schrank, als Unter­bau­ge­frier­schrank oder als kompakten Tisch­ge­frier­schrank. Je nach Bedarf kann das Gerät, unter­teilt in Schub­laden, in der Höhe indi­vi­duell ange­passt werden. Viel Platz bietet die Gefrier­truhe, deren Innen­leben durch Trenn­wände und Körbe aufge­teilt werden kann. Ein wesent­li­cher Vorteil ist, dass die kalte Luft beim Öffnen in der Truhe bleibt und das Gerät – im Gegen­satz zum Öffnen der Tür nach vorne – nicht mehr Energie verbraucht. Die Kühl­ge­frier­kom­bi­na­tion, die als frei­ste­hendes und Einbau­gerät erhält­lich ist, trennt die beiden Bereiche Kühlen und Einfrieren. Davon abhängig, wo sich der Gefrier­be­reich befindet, werden sie als Top Freezer, Bottom Freezer oder als Side by Side bezeichnet. Manche Geräte lassen sich sogar unab­hängig vonein­ander betreiben. 

Ganz schön smart

Neue Gefrier­schränke sind mit modernen Funk­tionen ausge­stattet, sie können beispiels­weise per Touch­dis­play oder als App bedient und auf Wunsch ins Smart Home inte­griert werden. Clever sind auch die modernen No Frost-​Technologien, die um LowFrost (die Eisbil­dung wird um 80 Prozent redu­ziert), StopFrost (schnel­lere, einfa­chere und ener­gie­spa­rende Methode fürs Abtauen) oder Smart­Frost (effi­zi­ente Tech­no­logie und Bauart, dank der nur alle paar Jahre abge­taut werden muss) ergänzt werden. 

So einfach geht Strom­sparen: Die rich­tige Hand­ha­bung Ihres Gefrier­schranks

Gefrierschrank
© Sura­chetsh / #481083353 – stock.adobe.com

Hand aufs Herz – wenn es um die Ordnung in der Gefrier­truhe geht, egal ob Gefrier­fach oder große Tief­kühl­truhe: Sortieren Sie mit System oder lagern Sie einfach spontan nach Gefühl und Platz? In diesem Fall machen kleine Verän­de­rungen große Unter­schiede. Wenn Sie sich von Anfang an Gedanken zur Auftei­lung machen, werden Sie lang­fristig posi­tive Effekte fest­stellen:

  • Der Gefrier­schrank sollte zu rund ¾ befüllt sein
  • Das Raum­vo­lumen kann durch Halte­rungen und Boxen optimal genutzt werden
  • Lebens­mittel, die häufig entnommen und wieder einge­froren werden, kommen nach oben
  • Lebens­mittel, die lange tief­ge­froren werden, kommen nach unten – hier kann die Tempe­ratur auch ein biss­chen kälter als -18 Grad sein
  • Speisen vorkühlen
  • Die Tür nur kurz öffnen – wer gut sortiert ist, wird auch schneller fündig

Die Marken­welt von Innobe

Seit vielen Jahren koope­rieren wir mit bekannten Herstel­lern von Gefrier­schränken. Zu den ausge­wählten Marken unseres umfang­rei­chen Produktsor­ti­ments gehören Beko/ Grundig , Siemens und Bosch. Diese haben sich in den Berei­chen Funk­tio­na­lität, inno­va­tive Tech­no­lo­gien und Design von Unter­hal­tungs­elek­tronik, Elektrogroß-​ und Klein­ge­räten national und inter­na­tional einen Namen gemacht.

 Innen­be­leuch­tung, digi­tale Tempe­ra­tur­an­zeige und Ice-​Twister? Hier kommen die neuesten Geräte im Vergleich 

Es gibt keine Produkte mit der aktu­ellen Filte­rung.
Produkt-​ID: 6119806
Produkt-​ID: 6193555

Bosch GSN29UWEW Gefrier­schrank

Fresh­Sense, Multi Airflow und Vario­Zone

Kühlgefrierkombination © apopium / #197319941 - stock.adobe.com
Auch inter­es­sant:

Cooles Duo: Kühl­ge­frier­kom­bi­na­tion fürs Zuhause

Hier mehr erfahren
Kühlgefrierkombination © apopium / #205847118 - stock.adobe.com

 Nach­hal­tige Neuan­schaf­fung

diese fünf Krite­rien sind für den Kauf ausschlag­ge­bend

Einen Gefrier­schrank kauft man nicht einfach von heute auf morgen. Entweder hat sich die alte Gefrier­truhe bewährt gemacht und es geht darum, sie mit einer neuen, umwelt­freund­li­cheren auszu­tau­schen. Oder die Lebens­si­tua­tion hat sich geän­dert – sei es, weil mehr Platz vorhanden ist, weitere Fami­li­en­mit­glieder ernährt werden möchten oder das Koch- und Essver­halten neu defi­niert wurde. Welche Faktoren Sie vor dem Kauf beachten sollten, lesen Sie hier:

Bauart: In die Höhe oder Breite?

Je nachdem, ob Sie die die Gefrier­truhe in eine bestehende Anord­nung inte­grieren oder Ihre Küche neu planen, haben sie verschie­dene Optionen von kleinen bis zu großen Geräten: Stand­ge­frier­schrank, Unter­bau­ge­frier­schrank, Einbau­ge­frier­schrank, Tisch­ge­frier­schrank, Gefrier­truhe oder Kühl­ge­frier­kom­bi­na­tion. 

Standort: Räum­li­ches Denken

Die Wahl für einen Gefrier­schrank ist sowohl vom verfüg­baren Platz als auch von den Räum­lich­keiten abhängig. Möchten Sie die Tür nach oben oder zur Seite öffnen? Können Sie ausrei­chend Platz zur Wand sicher­stellen? Ist die Luft­feuch­tig­keit der Umge­bung relativ niedrig? Sind die Tempe­ra­turen im vorge­se­henen Raum weder zu warm, zum Beispiel durch Sonnen­ein­strah­lung, noch zu niedrig, zum Beispiel in eisigen Kellern – zwischen 10 und 20 Grad Celsius im Ideal­fall. Diese Aspekte mögen klein erscheinen, können aber eine große Wirkung auf die Funk­ti­ons­fä­hig­keit und damit auch den Strom­ver­brauch der Gefrier­schranks haben. 

Art und Menge von Tief­kühl­ware

Pro Person geht man von einem Durch­schnitts­wert von 50 bis 80 Liter Lebens­mittel aus. Je größer der Haus­halt, umso mehr Platz sollte einbe­rechnet werden. Wichtig ist auch, den Inhalt und die entspre­chenden Porti­ons­größen zu analy­sieren – und die Tatsache, wie die Speisen verpackt werden. Die Lage­rung nach Verbrauchs­ge­wohn­heiten und in Boxen, die möglichst wenig Frei­raum lassen, ist prak­tisch und strom­spa­rend.

Der Blick aufs EU Ener­gie­label

Das neue EU Ener­gie­label gibt eine klar Auskunft über den jähr­li­chen Strom­ver­brauch des Geräts – zusammen mit anderen Kenn­zif­fern lassen sich Gefrier­schränke, Gefrier­truhen und Kühl­ge­frier­kom­bi­na­tionen optimal verglei­chen. Eben­falls ein guter Anhalts­punkt, um das rich­tige Modell zu finden: Gefrier­leis­tung bzw. Gefrier­ver­mögen, also die Anzahl von Lebens­mittel in Kilo­gramm, die inner­halb von 24 Stunden einge­froren und auf – 18 Grad Celsius herun­ter­ge­kühlt werden können.

Extras – der Hightech-​Gefrierschrank

So verschieden die Einfrier­ge­wohn­heiten sind, umso wich­tiger können die unter­schied­li­chen Ausstat­tungs­merk­male einer Gefrier­truhe für jedes Indi­vi­duum sein. Von Schnellfrost-​, Anti-​Frost- und Alarm­funk­tionen über herstel­ler­spe­zi­fi­sche Merk­male wie SoftSystem-​Schließdämpfung und Kinder­si­che­rung bis hin zu Komfort­kri­te­rien wie der auto­ma­ti­schen Tempe­ra­tur­re­ge­lung und Eiswür­fel­zu­be­rei­tung. Beob­achten Sie über einen längeren Zeit­raum, wie Sie Ihren Gefrier­schrank bisher nutzen, was Ihnen fehlt oder wichtig ist oder machen Sie sich Notizen, was Sie sich von der Gefrier­truhe erwarten und wägen Sie dann die Dring­lich­keit der Extras ab.

Damit die Energie stimmt: Alle Antworten auf einem Label

Gefrierschrank
© fuso­lino / #46636271 – stock.adobe.com

Der Strom­ver­brauch ist ein sehr wich­tiger Faktor bei der Neuan­schaf­fung eines Gefrier­ge­räts: Seit März 2021 gibt es neue Ener­gie­ef­fi­zi­enz­label, die sich auf jedem einzelnen Gefrier­schrank befinden. Damit kann der Ener­gie­ver­brauch einge­ordnet und vergli­chen werden. Das, was früher mit Gefrier­schrank A+++ oder Tief­kühl­truhe A+++ klas­si­fi­ziert war und nach und nach als Mess­größe verschwindet, drücken nun die Klassen A bis G sowie die bishe­rige Farb­skala von Grün bis Rot aus. Der obere Teil ist immer einheit­lich, im unteren Teil gibt es gerä­te­spe­zi­fi­sche Angaben. 

Sie haben Fragen zu einem alten Label oder möchten Geräte anhand des Ener­gie­ef­fi­zi­enz­la­bels der EU verglei­chen? Unsere Experten in Ihrer Nähe stehen Ihnen zur Verfü­gung.

 Wussten Sie, dass … ? Fünf Fragen rund um den Gefrier­schrank

Gefrierschrank
© New Africa / #232167886 – stock.adobe.com

Wie kalt ist es in der Gefrier­truhe?

Die Tempe­ratur im Gefrier­schrank sollte nicht wärmer als -18 Grad Celsius sein. Zum Über­prüfen einfach regel­mäßig auf das Ther­mo­meter schauen. Eine Erwär­mung kann dadurch verhin­dert werden, in dem die Tür immer nur kurz aufge­macht wird.

Was verbraucht eine Gefrier­truhe?

Durch­schnitt­lich liegt der Jahres­en­er­gie­ver­brauch bei 120 und 200 Kilo­watt­stunden. Bei Gefrier­schränken liegt die Zahl zwischen 190 und 300 Kilo­watt­stunden. Welches Gerät teurer ist, hängt natür­lich von der Größe sowie äußeren Umständen (z.B. Standort) ab.

Wie oft sollte man die Gefrier­truhe abtauen?

Je nach Modell – manche Gefrier­schränke verfügen über eine eigene Abtau­au­to­matik – sollte man das Gerät rund zwei Mal pro Jahr abtauen. Und den Moment auch gleich zum Reinigen nutzen. Ein eisfreies Modell spart Strom und hat eine höhere Lebens­dauer.

Wann sollte man einen Gefrier­schrank austau­schen?

Auch wenn das Gerät noch einwand­frei läuft, sollten Sie nach spätes­tens zehn Jahren darüber nach­denken, den Gefrier­schrank zu ersetzen. Durch eine verbes­serte Isola­tion und die moderne No Frost-​Technik wird mit neuen Modellen deut­lich weniger Strom verbraucht.

Was bedeutet No Frost-​Technik?

Ein Gefrier­schrank mit No Frost-​Funktion muss nicht mehr abge­taut werden, da der Innen­raum auto­ma­tisch von Kondens­wasser befreit wird und sich kein Eis bildet. Tipp: Warme Speisen sondern Dampf ab, der zu hoher Luft­feuch­tig­keit führt. Daher Reste von Mahl­zeiten erst abkühlen lassen.

KÜHLSCHRANK © Iriana Shiyan / #120672971 - stock.adobe.com
Auch inter­es­sant:

Die neuesten Kühl­schrank­mo­delle im Über­blick

Für frische Lebens­mittel: Der beste Kühl­schrank fürs Zuhause

Hier mehr erfahren
nach oben